Pluging "Fremder RSS/OPML-Blogroll Feed" funktioni

Hier können Probleme und alles andere in Deutscher Sprache gelöst werden.
Post Reply
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Pluging "Fremder RSS/OPML-Blogroll Feed" funktioni

Post by WebComPas »

Hallo!

Ich möchte gerne meine "Shared Items" von GoogleReader in der Sidebar meines Blogs anzeigen. Dafür habe ich das Plugin "Fremder RSS/OPML-Blogroll Feed" installiert und entsprechend eingerichtet. Seltsamerweise funktioniert die Ausgabe aber nicht richtig, da die Feed-Einträge nicht angezeigt werden. Zudem benötigt die Seite seitdem sehr lange bis sie vollständig geladen ist. Dies deutet ja darauf hin, dass der Feed nicht geladen werden kann. Deshalb habe ich dies entsprechend auf der Konsole mit wget überprüft, was allerdings problemlos funktionierte.

Kann sich jemand erklären, woran dieses Problem sonst noch liegen könnte?


MfG
Pascal
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Re: Pluging "Fremder RSS/OPML-Blogroll Feed" funkt

Post by garvinhicking »

Hi!

Wie ist denn die URL dieses Feeds? Ist es deinem Webserver denn erlaubt fremde Seiten zu öffnen, oder ist er eventuell gefirewalled?

Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Post by WebComPas »

Von der Firewall her ist alles entsprechend freigeschalten, sonst würde es auch nicht mit wget funktionieren.
Ich habe gerade über ein eigenes PHP-Script versucht, eine auf den selben Server befindliche Textdatei downzuloaden, was jedoch funktionierte.
Ich werde mir die Webserver-Config mal anschauen, vielleicht finde ich ja den Fehler.
Danke für deine Hilfe!

MfG
Pascal

Edit: Wenn ich den RSS-Feed von GoogleReader über mein eigenes Script auszulesen versuche, funktioniert dies ebenfalls! Folglich kann die Webserver-Config meiner Meinung eigentlich nicht für die Probleme verantwortlich sein. Folglich müsste es doch am Plugin selbst liegen.
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Post by garvinhicking »

Hi!

Okay, dann nenn mal bitte die RSS-URL und sag wie Du das RemoteRSS-Plugin genau konfiguriert hast und welche Version von s9y Du benutzt.

Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Post by WebComPas »

Vorab will ich noch folgendes sagen: Ich hab ich PHP-Script des Plugins gesehen, dass da scheinbar PEAR-Klassen benötigt werden. Wenn diese zwingend notwendig sind, könnte das die Ursache für das Problem sein, da diese auf dem Webserver meines Wissens nicht zur Verfügung stehen. Sollte dies tatsächlich so sein, wäre es hilfreich, wenn man diesbezüglich eine entsprechende Fehlermeldung bekäme.

Nun zu meiner Konfiguration des Plugins:

Anzahl der Einträge: 5
RSS-Link verwenden: Ja
RSS Zielelement: title
Html-Ausgabe escapen: Ja
Display Date: Nein
Datumsformat: %A, %B %e. %Y
Feed Titel: Feed Favourites
RSS/OPML-URL: http://www.google.com/reader/public/ato ... /broadcast
Zeichensatz: UTF-8
Link-Target: _blank
Feed-Aktualisierung: 1800
Typ des Feeds: RSS
Bullet Image:
Textformatierunge(n) durchführen: Nein

Mein Blog läuft momentan unter S9Y v1.3.
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Post by garvinhicking »

Hi!

Das Plugin unterstützt nur RSS-Feeds! Du hast da einen ATOM-Feed.

ATOM_Feeds werden vom Onyx Parser nicht gelesen. SimplePie ist nicht kompatibel zur Lizenz von Serendipity, daher können wir auf nicht darauf setzen. Ein neuer ATOM-Parser ist etwas komplex, da brauchen wir mal einen Entwickler der Lust darauf hat.

Alternativ einfach den Google-Reader-Feed bei Feedburner anmelden und dann das RSS-Format von Feedburner einbinden.

Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Post by WebComPas »

OK, dann kann's natürlich nicht funktionieren.

Bezüglich SimplePie hab ich mich mal ein wenig schlau gemacht. Allerdings konnte ich dabei kein Lizenzproblem erkennen. Auf der SimplePie-Website ist sogar eine kommerzielle Nutzung explizit erlaubt. Da sowohl Serendipity als auch SimplePie unter der BSD-Lizenz veröffentlicht sind und diese noch liberaler als die GPL ist, kann ich nicht nachvollziehen, wo es dabei ein Problem geben könnte.

Worin besteht denn deiner Meinung das Problem bzgl. SimplePie?

MfG
Pascal
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Post by garvinhicking »

Hi!

Ach, haben die das nachlizensiert? Ich war fast sicher dass SimplePie eigentlich GPL oder LGPL war. BSD ist natürlich perfekt und kein Problem.

Da wäre es natürlich toll SimplePie mit ins Programm zu nehmen. Einzig missfällt mir, dass die Bilbiothek gut 700kb Speicher frisst und die Dateien fast 500kb Platz benötigen. Das ist doch schon extrem fett, gibt es nicht vielleicht eine leichtwertigere Alternative? Da habe ich mich länger nicht umgeschaut.

Viele Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Post by WebComPas »

OK, dann könnte man ja bis auf weiteres die bestehende Extension mit SimplePie erweitern. Wenn sich ne schlankere Lösung findet, kann diese ja immernoch die Variante mit SimplePie ersetzen.
Ich werd mich mal um die Erweiterung der Extension kümmern und sie nach entsprechenden Tests auch veröffentlichen.

Gruß
Pascal
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Post by garvinhicking »

Hi!

sooo einfach ist das nicht, da die Bibliothek das komplette s9y Release ja noch viel weiter aufblähen würde.

Sinnvoller wäre daher ein zweites, externes Spartacus-Plugin dass dann SimplePie implementiert und so unabhängig vom s9y Release gepflegt werden kann.

SimplePie hat im Gegensatz zu Onyx jedoch ein komplett anderes Interface, hier müsste man sich also etwas detaillierter darum kümmern das plugin umzuschreiben.
Ich werd mich mal um die Erweiterung der Extension kümmern und sie nach entsprechenden Tests auch veröffentlichen.
Das wäre super, vielleicht fällt dir dabei auch gleich ein besserer Titel für das Plugin ein? :-)

Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
WebComPas
Regular
Posts: 101
Joined: Thu Nov 22, 2007 10:14 am
Contact:

Post by WebComPas »

Hi Garvin!

Achso, das war mir gar nicht bewusst, dass das Plugin schon im Release enthalten ist. Da ist es natürlich nicht so geschickt, SimplePie in das bestehende Plugin einzubauen.
Allerdings ist mir da eine möglicherweise bessere Idee in den Sinn gekommen, die diese Problematik vielleicht lösen könnte:

Wenn ich die Bestimmungen der BSD-Lizenz richtig interpretiere, ist es erlaubt, SimplePie zu verändern. Veränderung ist aber meines Erachtens auch das Entfernen von Teilen aus SimplePie, sodass man eine abgespeckte Version mit den zwingend benötigten Funktionen benutzen könnte. Somit ließe sich auch eine Integration in das bestehende Plugin möglicherweise ohne nennenswerte Vergrößerung des S9Y-Realease realisieren.

Der Grund, warum ich die neue Funktionalität möglichst in das bestehende Plugin integrieren möchte, ist schlichtweg folgender: Meiner Meinung ist es umständlich mehrere verschiedene Plugins für fast die gleiche Funktionalität zu haben.

Was meinst du bezüglich der Lizenz-Bestimmungen und der Integration in das bestehende Plugin mit einer abgespeckten SimplePie-Version?

Gruß
Pascal
Interessantes aus den Themenbereichen Computer, Internet und Programmierung unter http://www.it-blog.net
garvinhicking
Core Developer
Posts: 30022
Joined: Tue Sep 16, 2003 9:45 pm
Location: Cologne, Germany
Contact:

Post by garvinhicking »

Hi!

Das ist richtig, BSD erlaubt es dass wir die Bibliothek abspecken. Das würde aber natürlich einige Kenntniss von SimplePie voraussetzen, damit man da nichts kaputt speckt ;)

Ziel wäre IMHO die Bibliothek so in ~50kb zu pressen. Onyx verbraucht derzeit nur 12kb. Wenn man die Quellcodekommentare löscht könnte man z.B. schon einges stauchen...

Grüße,
Garvin
# Garvin Hicking (s9y Developer)
# Did I help you? Consider making me happy: http://wishes.garv.in/
# or use my PayPal account "paypal {at} supergarv (dot) de"
# My "other" hobby: http://flickr.garv.in/
Post Reply