Page 1 of 1

Blog Community mit Serendipity

Posted: Sat Apr 29, 2006 1:36 am
by Bernard
Hallo !

ich habe ein Community Portal und wollte für jeden User einen Blog ermöglichen. Soweit ich das beurteilen konnte ist das mit Serendipity nicht möglich !?

Es gibt aber eine User-Ansicht (also alle Blogs eines Users anzeigen). Das würde mir auch schon mal genügen.

ABER: kann ich irgendwie realisieren dass jeder User sein eigenes Theme wählen kann. Sprich wenn man sich die Einträge eines spezifischen Users anschaut, sollen diese auch in seinem Layout erscheinen.

Für Tipps wäre ich als Newbie sehr dankbar. Hab auch kein Problem damit einen Hack oder ein Plugin zu erstellen. Mich interessiert wozu mir die Profis als Ansatz raten würden ...

Viele Grüße und Danke im Voraus ..

Posted: Sat Apr 29, 2006 11:50 am
by robert
Ich bin zwar kein Profi...aber was ich bisher hier gelesen habe:

http://www.supersized.org/ zeigt, dass es im Prinzip (mit einiger Handarbeit) geht. Es gibt da den Ansatz der Shared Installations: http://www.s9y.org/41.html

Vielleicht hilft dir das mal weiter. Ansonsten müssen die Profis ran.

Re: Blog Community mit Serendipity

Posted: Sat Apr 29, 2006 1:26 pm
by garvinhicking
Hi!

Es gibt auch die Möglichkeit, anstelle "Blogs" für jeden Autoren eine eigene Kategorie zu erstellen. Mit Hilfe des Plugins "Erweiterte Optionen für KAtegorien" kannst Du dann jeder Kategorie auch ein eigenes Style zuweisen.

Mittels Lese- und Schreibrechten kann dann auch jeder Autor nur Artikel in seiner Kategorie veröffentlichen. Das kommt dem also sehr nahe.

Ist übrigens acuh in der aktuellen Ausgabe der Internet Professionell als Artikel dargelegt!

Viele Grüße,
Garvin

Posted: Mon May 01, 2006 5:24 am
by Bernard
Cool das mit den Kategorien habe ich gemacht. Hat echt super funktioniert. Vielen Dank !

Ich musste Beiträge aus einem alten Blog System übernehmen und habe dazu ein Script gemacht, welches User, Gruppen, Kategorien und die entspr. Berechtigungen anlegt. Jeder User darf also nur in seine Kategorie reinschreiben.

Folgende Fragen habe ich noch:

1.) Was bedeutet category_left und category_right in der Tabelle "category" ?

2.) Gibt es ein Plugin für die Erweiterten Einstellungen der Kategorie, mit dem man das Template auch per Drop-Down auswählen könnte ? Meine User können ja die Template-Namen nicht wissen.

Bedanke mich im Voraus für die Infos.

Posted: Mon May 01, 2006 2:34 pm
by garvinhicking
Hi Bernard!

Super, das freut mich doch sehr zu hören!

Zu Deinen Fragen:

1. category_left und _right sind Pointer für sogenannte "Nested Sets". Diese Werte geben an, welche Kategorie "links" und "rechts" der aktuellen Kategorie zu finden sind. Stell Dir einen Kategorienbaum vor, und wenn Du dann an dem Baum so ziehst, dass es eine flache Linie ergibt, würde jeder Knotenpunkt einen Links und Rechts besitzen. Das Thema ist etwas komplex und kann mit "mysql nested sets" aber zu einigen Tutorials bei Google führen. Diese Werte werden übrigens anhand jeder Kategorie "parentid" automatisch korrekt gesetzt wenn Du eine neue Unterkategorie irgendwo anlegst.

2. Leider gab es das bis heute mittag noch nicht. Aber jetzt: http://nopaste.php-q.net/209179

Viele Grüße,
Garvin

Posted: Mon May 01, 2006 6:58 pm
by Bernard
Ne muss Dich (Euch) loben. Habt echt ein super Stück Software geschaffen.


Zu 1)

Ich werde mich mal mit den "Nested Sets" beschäftigen. Bei mir waren die Werte auf 0. Danach wollte er mir meine Entries innerhalb einer Kategorie nicht anzeigen, sondern immer die Frontpage. Eine neue Kategorie über die Admin Oberfläche angelegt und es ging.

Nur noch eine Verständnisfrage: Warum ist das so komplex gestaltet (is ja auch Admin-Aufwand) ? Ist es nur ein Sortierkriterium oder zum Blättern zwischen Kategorien oder steckt da noch mehr dahinter ? Wie gesagt ... werde mich auch noch einlesen.

Zu 2)

... kann ich nur sagen vielen vielen Dank !!! :D

Posted: Mon May 01, 2006 7:13 pm
by garvinhicking
Hi!

1.)

Die NestedSets sind so gestaltet, weil man nur mit so einer Struktur alle Artikel von beliebigen Kategorien anzeigen kann. Wenn man nur mit "parentid" arbeiten würde, bräuchte man immer wieder neue SQL-Abfragen, das wäre sehr viel langsamer.

Viele Grüße,
Garvin