Page 1 of 1

Verwendung von s9y auf "großen" Websites?

Posted: Fri Jun 22, 2012 4:50 pm
by maxfli55
Gibt es eigentlich eine Übersicht welche "großen" Websites/ Portale mit s9y laufen?
Joomla und typo3 werben da ja mit großen Projekten...

Ciao
maxfli55

Re: Verwendung von s9y auf "großen" Websites?

Posted: Sat Jun 23, 2012 12:10 pm
by yellowled
maxfli55 wrote:Gibt es eigentlich eine Übersicht welche "großen" Websites/ Portale mit s9y laufen?
Joomla und typo3 werben da ja mit großen Projekten...
Ich denke nicht, dass wir uns (in irgendeiner Form) an Joomla oder TYPO3 orientieren sollten.

Abgesehen davon, nein, eine Übersicht gibt es meines Wissens nicht. Das liegt daran, dass s9y eben letztlich doch ein Blogsystem und kein CMS ist – die Zahl der Seiten, die es für größere Geschichten als CMS nutzen, dürfte sich sehr in Grenzen halten. Das Goethe-Institut nutzt s9y für etliche Blogs, das wäre so „prestigemäßig“ das Größte, was mir einfällt. Das „größte“ Blog dürfte nach wie vor Isotopps Blog sein, zumindest in puncto Zugriffszahlen.

YL

Re: Verwendung von s9y auf "großen" Websites?

Posted: Sun Jun 24, 2012 10:32 am
by maxfli55
Hi,

es ging mir darum, mal zu sehen, was aus s9y gemacht wird bzw. gemacht werden kann (Funktion, Optik...).

Ciao
maxfli55

Re: Verwendung von s9y auf "großen" Websites?

Posted: Thu Jun 28, 2012 7:19 am
by gregman
Hallo,

den Showcase hast Du sicher schon gesehen...

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich s9y aufgrund seines klar strukturierten Codes und seiner Plugin-Technik für sehr viele Zwecke eignet, die über das Bloggen hinausgehen. Wirklich Sinn macht der Einsatz von s9y aber IMHO nur, wenn es in erster Linie auf eine gute Artikelverwaltung ankommt.

Wenn es darum geht, ohne großen Aufwand schnell eine Seite hochzuziehen, und keine Programmierkennntisse vorhanden sind, ist vielleicht eher Wordpress die Wahl, wenn es denn ein Blogsystem sein soll. Aufgrund der größeren Entwicklergemeinde sind hier mehr Plugins/Widgets und Templates vorhanden, aus denen man sich eine Seite zusammenstöpseln kann. Der größte Nachteil von Wordpress ist nach meiner Erfahrung die nicht gerade berauschende Performance. Teilweise funktionieren die angebotenen Plugins auch einfach nicht.

Greg